Rebsorte: Die Weine aus dem Burgund werden fast ausnahmslos immer aus einer Rebsorte, nämlich Pinot Noir, hergestellt. Burgund ist in zwei Unterregionen unterteilt, nämlich die berühmte nördliche Region Côte de Nuits und die ebenso bekannte Region im Süden, nämlich Côte de Beaune. Diese beiden Gebiete haben zuerst den Pinot Noir und dann den Burgunder auf der ganzen Welt bekannt gemacht.
Produktionsgebiet: Burgunderweine werden nach der Region, Stadt oder dem kleinen Weinberg benannt, aus dem sie stammen, und dieser besondere Wein stammt aus der Stadt Gevrey Chambertin, die im Norden Burgunds in der Region Côte de Nuits liegt. Die Weinberge der Côte de Nuits umfassen eine Fläche von 310 Hektar, von denen 86 als Premier Cru klassifiziert sind. Die für diesen Wein verwendeten Trauben werden ausschließlich von Premier Cru-Feldern geerntet.
Bodenbeschaffenheit : Kalkstein und Ton bilden die Grundlage des Bodens in Gevrey Chambertin.
Farbe: Intensives, tiefrotes Rot. Weine aus Gevrey sind typischerweise dunkler als die meisten anderen Burgunder, obwohl die Pinot Noir-Traube einen leichteren Wein ergibt als beispielsweise in Bordeaux und Rhône verwendete Trauben.
Aroma: Das komplexe Aroma des Weines ist vielleicht das, was ihn am meisten charakterisiert. Düfte wie Schwarze Johannisbeere und andere Beeren harmonieren perfekt. Nach einigen Jahren im Keller werden Noten wie Lakritz deutlicher.
Geschmack: Intensiv, aber zart dank der weichen Tannine. Weich und mit guter Fruchtsäure, die Frische bringt, ist dies definitiv ein fantastisches Beispiel für einen Pinot Noir von der Côte de Nuits in seiner besten Form!
Temperatur: Weine aus dem Burgund sollten nie zu heiß serviert werden. Soll der Wein jung genossen werden, empfiehlt sich eine Serviertemperatur von 13-14 Grad, – wenn der Wein lieber älter ist: 16-17 Grad
Serviervorschlag: Der Wein passt gut zu Lamm, Steak, Kaninchen, Hühnchen und reifem Käse.
Lagerpotenzial: Gevrey Chambertin hat immer ein gutes Lagerpotenzial zwischen 5 und 15 Jahren.