Spanische Versuchungen (Tentaciones españolas)
6 Produkte
Das Geschäft befindet sich am HCAndersens Boulevard 42 (direkt neben Langebro)
Kontaktieren Sie uns unter 33 15 16 13 oder info@lbv.dk. Öffnungszeiten werktags 9-17 Uhr, Wochenende geschlossen.
Versandkostenfrei ab 499,-
Lieferung im Großraum Kopenhagen mit eigenem Fahrer. Kostenloser Versand ab kr. 499,- zum ServicePoint und ab 999,- nach Hause
Sind Sie 18 Jahre oder älter?
Leider sind die Inhalte dieses Shops nicht für ein jüngeres Publikum geeignet. Komm zurück, wenn du älter bist.
6 Produkte
Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.
In Spanien sind heute über 1,2 Millionen Hektar Weinreben bepflanzt. Das entspricht der Fläche, die in Dänemark als Weinanbaugebiet ausgewiesen ist: Fünen, Seeland und Lolland-Falster. Damit ist Spanien zwar flächenmäßig der größte Weinproduzent der Welt, nach Italien jedoch „nur“ der zweitgrößte Produzent.
In Spanien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten, die für die Weinproduktion verwendet werden. Es gibt mehr als 400 verschiedene Weintrauben, aber 90 % der Produktion werden aus nur 20 Trauben hergestellt – darunter die roten Sorten Tempranillo , Garnacha und Monastrell ; die Weißweine Albariño , Airén , Verdejo und Macabeo ; und schließlich die drei Cava-Trauben, nämlich Parellada , Xarel-lo und Macabeo .
Die größten und bekanntesten Weinregionen Spaniens sind Rioja und Ribera del Duero , die beide für ihre aus Tempranillo hergestellten Rotweine bekannt sind. Jumilla ist für die Herstellung von Monastrell-Weinen bekannt; Jerez für Sherry, Rias Baixas in Galicien für seine trockenen Weißweine aus Albariño und schließlich Katalonien , wo hervorragender Cava hergestellt wird. Hinzu kommen etwas kleinere Regionen wie Penedés und Priorat .
Also ja, spanischer Wein ist heute viel mehr wert als der Rioja-Wein, den alle Dänen in den vierziger und achtziger Jahren kauften. Ein überalterter Wein mit einem sehr hohen Alkoholgehalt. Wer erinnert sich nicht an Faustino? Tatsächlich war Dänemark in den 80er Jahren der größte Importeur roter Rioja-Weine.
Seitdem wurde die Produktion grundlegend umgebaut und die gesamte Produktionsausrüstung erneuert. Heute wird er mit einer ganz anderen Weichheit und Finesse, aber auch mit Kraft, Konzentration und purer Frischfrucht hergestellt. Zur Reifung der Weine wird noch immer amerikanische Eiche verwendet, was ihnen ein erkennbares, etwas süßeres Aroma und einen süßeren Geschmack verleiht.